Buchvorstellung "SCHLESWIG" Filmstadt an der Schlei
Aktuelles

Schleswig Filmstadt an der Schlei
- Der besondere Film- und Reiseführer –
von Kai Labrenz
Wenn
Sie durch die beschauliche Stadt an der Meeresbucht Schlei bummeln,
kann es Ihnen passieren, dass plötzlich der Weg versperrt wird. Dann
heißt es: "Bitte haben Sie etwas Geduld, hier wird gerade ein Film
gedreht." Seit über 85 Jahren dient Schleswig in Film- und
Fernsehproduktionen als Kulisse. "Der Landarzt" hat hier ebenso seine
Heimat, wie "Der Stechlin", "Onkel Bräsig" und "5 Freunde". Hans Albers
stand bereits 1932 in Schleswig vor der Kamera. "Die Rättin" sah hier
dem drohenden Weltuntergang entgegen. Unzählige Zuschauer erlebten so
die Schönheiten Schleswigs. Der Stadthafen, die Schleswiger Altstadt,
der St. Petri Dom, die Fischersiedlung Holm, das Landesmuseum Schloss
Gottorf, das Teddy Bär Haus, der Wiking Turm bleiben als Kulissen
unvergessen. Dieser besondere Film- und Reiseführer nimmt Sie mit an die
unterschiedlichsten Drehorte, erzählt Filmgeschichte und Episoden.
Erfahren Sie mehr über das Polizeikommissariat aus "Unter anderem
Umständen", das Krankenhaus aus dem Kieler Tatort "Borowski und der
brennende Mann" oder das Johannis Kloster, wo Hans-Peter Korff für
"Schaurige Geschichten" als Mutprobe einen Sarg zunageln musste. Im
Restaurant "Stadt Flensburg" speisten einst Curd Jürgens und Heinz
Drache. Erfahren Sie, welche Filme hier Premiere feierten. Lesen Sie
mehr über bekannte Schauspieler, berühmte Filme, ungewöhnliche Drehorte.
Nehmen Sie an den Filmtouren teil. Autor Kai Labrenz, bekannt unter
anderem für seine hervorragenden Fotoaufnahmen, veröffentlicht in
namhaften Zeitschriften, begleitete als Film-Fotograf die Dreharbeiten
zur ZDF-Serie "Der Landarzt", wirkte selbst als Komparse und war stets
nah dran am Drehgeschehen.
Das Buch:
Schleswig Filmstadt
an der Schlei
Der besondere Film- und Reiseführer ist im DeBehr Verlag
erschienen und in jeder Buchhandlung zu bekommen. ISBN 9 783957 538123
Paperback mit 212 Seiten
Es kostet 12,95 Euro
Mitglieder
der Schleswiger Stadtgeschichte haben die Möglichkeit das Buch mit
einem Rabatt von 30% zu erwerben. Bestellung direkt über den Autor Kai Labrenz.
Auch die Geschäftsstelle nimmt Sammelbestellungen entgegen.
Der Autor wird die Bücher dann bestellen.
Fotobiografie Kai Labrenz
Während seiner Ausbildung
zum Bauzeichner in Husum entdeckte der gebürtige Schleswiger im Jahre
1978 erstmals seine Liebe zur Fotografie. Zückte er anfangs seine Kamera
nur für persönliche Urlaubserinnerungen und Fotos für das
Familienalbum, entwickelte sich schon bald aus der Leidenschaft eine
wahre Berufung.
Es folgten fachbezogene Architekturfotografien
und Abbildungen für Kalender sowie diverse Zeitschriften. Seit April
1993 ist Kai Labrenz bei der Moin Moin Zeitung“ als freier Fotograf
tätig, ist in Schleswig und der Region bekannt für seine hervorragenden
Fotoaufnahmen.
Im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeiten
kamen ihm hohe Persönlichkeiten vor die Kamera, wie den russischen
Präsidenten Wladimir Putin, Bundeskanzler Gerhard Schröder und der
russische Ex-Präsidenten Michael Gorbatschow
während der 7. Deutsch-Russischen Regierungskonsultationen auf Schloss Gottorf.
Die Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Christian Wulff und auch Joachim Gauck hat Kai Labrenz Fotografiert.
Veröffentlichungen
in angesehenen Illustrierten, wie beispielsweise dem Spiegel folgten,
ebenso auch die Veröffentlichung seiner Bilder in verschiedenen VOLVO-Classic Kalendern. In der Film-Fotografie hat sich Kai Labrenz ebenfalls
einen Namen gemacht, von 1992 bis 2007 begleitete er die Dreharbeiten
zur ZDF-Serie „Der Landarzt“.
Auch zahlreiche andere Serien,
Fernsehfilme und Kinofilme, die einen direkten Bezug zu
Schleswig-Holstein haben, hat der leidenschaftliche Fotograf bebildert.
Dazu gehören Serien wie „Gegen den Wind“, "Die Strandclique“,
„Küstenwache“ „Neues aus Büttenwarder“ „Der Landarzt“ „Der Fürst und das
Mädchen“, „Morden im Norden“, alle bisherigen Folgen vom Schleswig
Krimi: „Unter anderen Umständen“ und den Kieler Tatort. Fernsehfilme wie
„Das geheime Leben meiner Freundin“, „Prinz und Paparazzi“, „Der Tote
am Strand“, "Die Tote am Deich“, „Ich heirate
meine Frau“ und „Ein Mann im Heuhaufen“. Auch an einigen Kinofilmen wie
„Die blaue Grenze“, „Sommer 04“, „Nimmermeer“, „Buddenbrooks“,
“Erbarmen“ vom Bestseller-Autor Jussi Adler-Olsens, „Bibi & Tina
voll verhext“, „Unter dem Sand“, ganz aktuell „Rico, Oscar und der
Diebstahlsein“ hat er Fotos machen dürfen. Bei den zahlreichen
Produktionen waren auch hochkarätige Schauspieler am Set wie: Maximilian
Schell, Hardy Krüger, Franco Nero, Armin-Mueller Stahl, Walter Plathe
(Der Landarzt) Rüdiger Joswig (Küstenwache) oder Ludwig Haas (Dr.
Dressler in der Lindenstraße). Im Herbst 2002 konnte Kai Labrenz hinter
den Kulissen von „Wetten, dass..?“ in der Kieler Ostseehalle
fotografieren.
Neben der Filmfotografie hat sich Kai Labrenz auf
Aufnahmen aus dem Schleswiger Kulturleben und der Region seiner Heimat
spezialisiert. Für das Schleswiger Duo „Timsen un Lui“ erstellte er das
Coverfoto für deren CD „Dat mutt“, Timmsen spielt heute in der
Erfolgsgruppe „Santiano“ mit, ebenso für das Album „and the beat goes
on...“ von der Schleswiger Beatband „the beatniks“. Zudem hat Kai
Labrenz die Bücher „Filmland Schleswig-Holstein“, „Die Schleiregion,
eine Landschaft wie im Film“, „Schlei Kalender 2013“, „Danke Landarzt“
und „Der Landarztfotograf“ mit seinen hervorragenden Fotos bebildert. In
Vorbereitung sind die Bücher: „Die Westküste eine Landschaft für den
Film“ und „Schleswig – Filmstadt an der Schlei“. Mittlerweile befinden
sich rund 50.000 Fotos in seinem Archiv und ein Ende ist nicht
abzusehen. Ein großer Teil seiner Filmfotos, Filmliteratur, Kinoplakate,
Drehbücher, Pressemappen befindet sich im Landesarchiv Schleswig.
Kai Labrenz, Schubystraße 118, 24837 Schleswig, Fon: 04621-21620
Email: Kai.Labrenz@t-online.de