Aktuelles
Aktuelles
Bericht der Jahreshauptversammlung vom 29. Juni 2023
Am 29. Juni konnte die Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte erstmals nach Corona ihre Mitgliederversammlung wieder satzungsgemäß vor dem 1. Juli durchführen. Um künftig in der Termingestaltung etwas flexibler zu sein, beschloss die Versammlung einstimmig, die Satzung so zu fassen, dass zwar mindestens einmal jährlich eine Mitgliederversammlung stattfinden muss, aber nicht zwingend vor dem 1. Juli. Unabhängig von hoffentlich nicht wieder eintretenden Pandemien werden dadurch auch Terminüberschneidungen beispielsweise mit den traditionsgemäß im Juni stattfindenden Schützen- und Beliebungsfesten vermieden.
Nachdem die Mitgliederversammlung in den letzten Jahren im Oberlandesgericht, der Kreisverwaltung, dem Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, dem

Archäologischen Landesamt und dem Kirchenkreisamt durchgeführt wurden, war die Geschichtsgesellschaft in diesem Jahr zu Gast beim Polizeirevier Schleswig in der Friedrich-Ebert-Straße. Damit wurde die Tradition fortgesetzt, den Mitgliedern einen Einblick in interessante Einrichtungen und Dienststellen in unserer Stadt zu geben. Revierleiter Polizeirat Henning Schulze stellte im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung sehr anschaulich „sein“ Revier, aber darüber hinaus auch die Organisation sowie Aufgaben und Probleme der Landespolizei vor.
Nach den Rechenschaftsberichten der Vorstandsmitglieder wurden Klaus Nielsky als Vorsitzender,
Claus-Peter Jeß als stellvertretender Vorsitzender, Michael Schröter als Geschäftsführer sowie Renate Poerschke und Wolfgang Klockow als Rechnungsprüfer jeweils einstimmig wiedergewählt. Klaus Nielsky bat darum, nicht für die übliche Wahlzeit von drei Jahren, sondern aus Altersgründen nur für ein Jahr gewählt zu werden. Er werde der Mitgliederversammlung im nächsten Jahr Claudia Koch als seine Nachfolgerin vorschlagen. Durch diese Vorgehensweise komme man auch einer Anregung aus der Mitgliedschaft nach, die Wahlzeiten von Vorsitzendem bzw. Vorsitzender und stellvertretendem Vorsitzendem zu entzerren.

Als Termine für die nächsten Vortragsveranstaltungen in der Reihe „Geschichte vor Ort“ stehen schon fest Dienstag, der 12. September, Dienstag, der 7. November und Dienstag, der 5. Dezember fest. Themen werden voraussichtlich unter anderem das St. Johanniskloster und der Günderothsche Hof sein. Genaueres wird per Internet, Newsletter und Tagespresse bekanntgegeben.
Die wegen der Pandemie mehrfach verschobene Exkursion zu den Kirchen auf Eiderstedt und dem Hochdorfer Garten in Tating wird voraussichtlich am 28. Oktober stattfinden.
Die Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte freut sich auf reges Interesse bei ihren Veranstaltungen. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen.
Klaus Nielsky



Gern veröffentlichen wir folgende Leserzuschrift von Torsten Hansen, Bremen:
Auskünfte bzw. Antworten senden Sie bitte an die Geschäftsstelle unserer Gesellschaft.
Die Veröffentlichung von Fotos an dieser Stelle und auf unserer Homepage werden wir mit Ihrer Unterstützung fortsetzen. Es sind oft unspektakuläre Szenen aus Schleswigs Vergangenheit, die heute interessant sind. Sehen Sie doch bitte ihre Fotobestände durch und nehmen Sie Verbindung mit uns auf.