Aktuelles
Bericht der Jahreshauptversammlung vom 27. Oktober 2020
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte!

Wir trafen uns am 27. Oktober in der Veranstaltungshalle des Stadtmuseums unter strikter Einhaltung des Hygienekonzeptes und blickten gemeinsam mit unserem alten und neuen Vorsitzenden Klaus Nielsky auf das vergangene Jahr zurück. Seine Rede schloss er mit einem herzlichen und großen Dankeschön für das Engagement unseres Geschäftsführers Siegfried Lawrenz, der unsere Gesellschaft seit 1988 (also 32 Jahre) erfolgreich führte. So wurde unter seiner Amtszeit die Vortragsreihe "Geschichte vor Ort" ins Leben gerufen, eine Reihe mit tollen, spannenden und lehrreichen Vorträgen von verschiedenen Referentinnen und Referenten.

Wir waren letztes Jahr mit Herrn Wree in Süddänemark und erlebten dort eine tolle Exkursion in den Schlössern und Kirchen der Region. (Bericht HIER)
Bedingt durch Austritte und Todesfälle und durch einige Eintritte in die Gesellschaft haben wir nun etwas mehr als 540 Mitglieder. Mit der Wahl des Geschäftsführers wurde der „designierte“ nun der "richtige". Vielen herzlichen Dank für Ihre Vertrauen! Ich werde versuchen, in Siegfried Lawrenz' Fußspuren weiterzugehen.
Dr. Matthias Schartl war in den letzten Jahren nicht nur 2. Vorsitzender, sondern auch Redaktionsleiter für unsere Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte. Er brachte einen Ausblick auf die kommenden Beiträge, die wieder unseren Weihnachtsgabentisch bereichern werden. Wir dürfen uns auf tolle Artikel von verschiedenen Autoren freuen! Dr. Matthias Schartl hat zur Jahreshauptversammlung sein Amt als Stellvertreter von Klaus Nielsky an Claus-Peter Jeß, der aktuellen Majestät der Lollfußer Schützengilde, abgegeben, der einstimmig gewählt wurde. Biografische Informationen zu den beiden Neuen im Vorstand finden Sie am Ende.
Claudia Jeswein stellte den Kassenbericht vor. Renate Poerschke als Vertreterin der Kassenprüfer stellte dar, dass die Kassenführung akkurat und korrekt getätigt wurde. Sie prüfte mit Wolfgang Klockow die Kassen im August. Beide Kassenprüfer wurden von den Anwesenden wiedergewählt.
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ kam es zu zwei wichtigen Wortmeldungen. So stellte Kai Labrenz sein Buch zur Filmstadt Schleswig vor und informierte, dass sich der Kaufpreis (etwa 13 €) auf etwa 9 € ermäßigen kann, wenn eine Sammelbestellung ausgelöst wird. Interessierte finden weitere Informationen zum Buch auf der Seite "Buchneuerscheinung". Wer Interesse an dem Buch hat, möge sich bitte beim Geschäftsführer oder besser direkt beim Autor Kai Labrenz (kai.labrenz@t-online.de) melden.
Im Anschluss erläuterte Dr. Dörte Beier als Museumsleiterin die aktuellen und zukünftigen Arbeiten im und am Museum und bot eine Führung durch das Haus an, sobald es wieder möglich ist. Nach etwas mehr als einer Stunde verabschiedete Klaus Nielsky die Anwesenden und dankte ihnen für ihre disziplinierte Einhaltung der Regeln des Hygienekonzeptes.
Biografische Notizen zu den neuen Vorstandsmitgliedern


Wer weiß Näheres?

Gern veröffentlichen wir folgende Leserzuschrift von Torsten Hansen, Bremen:
Auskünfte bzw. Antworten senden Sie bitte an die Geschäftsstelle unserer Gesellschaft.
Die Veröffentlichung von Fotos an dieser Stelle und auf unserer Homepage werden wir mit Ihrer Unterstützung fortsetzen. Es sind oft unspektakuläre Szenen aus Schleswigs Vergangenheit, die heute interessant sind. Sehen Sie doch bitte ihre Fotobestände durch und nehmen Sie Verbindung mit uns auf.